Die Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG lud Ihre Vertreter am 2. Juni zur Vertreterversammlung in die Schulturnhalle Dietenhofen ein. Zahlreiche Vertreter folgten der Einladung, um über das Geschäftsjahr 2021 abzustimmen. Zudem waren der Bürgermeister der Gastgebergemeinde Dietenhofen, Herr Rainer Erdel, ehemalige Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte sowie Mitarbeitende der Bank anwesend.
2021 war ein weiteres turbulentes Jahr. Es war geprägt von Chancen, Aufbruchsstimmung und einer ganzen Reihe von alten und neuen Problemen, mit denen man sich auseinandersetzen musste. Obwohl die Welt nicht mehr ganz im Würgegriff der Pandemie war, spürte man in nahezu allen Branchen weiterhin ihre Auswirkungen. Unter diesen Umständen verlief das Berichtsjahr für die Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG durchwegs erfolgreich.
Bilanzzahlen
Die Bilanzsumme 2021 stieg im Vorjahresvergleich um 23 Mio. Euro oder 4,4 % auf 543 Mio. Euro. Die Zuführungen zum Eigenkapital gingen nicht ganz einher mit der Steigerung des Geschäftsvolumens. Die Quote des haftenden Eigenkapitals beläuft sich auf 20,98 % und liegt damit deutlich über der gesetzlichen Norm. Die Zahlungsfähigkeit der Bank war stets gegeben und die gesetzlichen Anforderungen wurden immer erfüllt. Im Vergleich zum Vorjahr war die Ertragslage rückläufig. Angesichts der auch 2021 anhaltenden Corona- Pandemie zeigte sich der Vorstand der Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG mit dem Ergebnis dennoch zufrieden. Das Kundenkreditgeschäft zeigte eine erfreuliche Entwicklung. Das bilanzielle Kreditvolumen stieg um 37,7 Mio. Euro oder 13,1 % auf 326 Mio. Euro. Im Jahr 2021 betreute die Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG insgesamt ein Kundenkreditvolumen in Höhe von 411 Mio. Euro gegenüber 350 Mio. Euro zum Ende des Vorjahres.
Der Mitgliederstand
Die Mitgliederzahl lag zum 31.12.2021 bei 11.256 Mitgliedern, welche zum Jahresende mit insgesamt 35.064 Geschäftsanteilen beteiligt waren.
Jahresabschluss 2021
Die Vertreter der Versammlung stimmten einstimmig der von Aufsichtsrat und Vorstand vorgeschlagenen Verwendung des Gewinns von 273.244,40 Euro zu: 2,5 % Bardividende auf Geschäftsguthaben: 139.095,44 Euro, Rücklagenbildung: 134.148,96 Euro. Ebenso wurden Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig entlastet.
Aufsichtsrat
Sabine Klößinger wurde als Aufsichtsratsmitglied verabschiedet, da sie turnusgemäß ausschied und sich nicht zur Wiederwahl stellte. Hier beschloss die Vertreterversammlung, das freiwerdende Mandat nicht nachzubesetzen und die Aufsichtsratsstärke auf sieben Personen zu reduzieren. Erwin Christofori und Johann Hausmann wurden als Aufsichtsräte wiedergewählt und erhielten das einstimmige Votum der Vertreter.
Ausblick und Perspektiven
In der Vertreterversammlung 2021 wurde bereits über das Ausloten von Kooperationsmöglichkeiten mit Nachbarbanken informiert. Mit den Raiffeisenbanken Weißenburg-Gunzenhausen und Bechhofen sowie der VR Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl wurde zwischenzeitlich im Immobilienbereich die gemeinsame „VRIEDA GmbH“ gegründet. Diese Kooperation verlaufe sehr gut, so Markus Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eG. Daraus habe sich inzwischen mit der Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen und der VR Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl eine Sondierung über eine gemeinsame künftige Ausrichtung entwickelt.
In den nächsten Jahren müssten sich Banken vorrangig zwei wichtigen Themen annehmen: Der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit, so Vorstandsvorsitzender Markus Pfeiffer weiter. Man sehe sich dabei im Bereich der Nachhaltigkeit auf einem guten Weg. „Betrachtet man die als Weltkulturerbe von der UN anerkannte Genossenschaftsidee“, so Markus Pfeiffer in seinen Ausführungen, „dann ist uns Nachhaltigkeit quasi in die Wiege gelegt. Wichtige Bausteine unseres genossenschaftlichen Gerüsts, beispielsweise Regionalität, Mitgliederverbundenheit und soziales Engagement waren und seien wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit. Diese wolle man in eine zukunftsweisende Richtung weiterdenken und um weitere Komponenten wie etwa ökologisches Gebäudemanagement erweitern – zum Wohle der Region sowie aller Kunden, Mitglieder und Mitarbeitenden.