Dieses Jahr ist ein richtiges "Walnuss-Jahr". Das ist erfreulich, denn die Walnuss ist vielseitig einsetzbar und zudem gesund. Bereits unsere Vorfahren nutzten sie schon vor 9.000 Jahren als Nahrung. Der Samenkern / die Nuss der echten Walnuss hat einen hohen Nährwert und bietet gesunde Fette. Die Kerne der Walnuss ähneln in ihrer Struktur einem Gehirn. Diese Struktur ist effizient, um viel Gewebe auf engem Raum zu speichern.
Wer keinen eigenen Walnussbaum im Garten hat oder von Freunden und Verwandten mit Nüssen versorgt wird, wird auf den Wochenmärkten und im regionalen Einzelhandel fündig.
In unseren Hefeschnecken darf die Walnuss nun die kulinarische Hauptrolle spielen und dem Rezept einen Hauch von Herbst verleihen.
Walnuss-Schnecken
Zutaten:
500 g Weizen- oder Dinkelmehl
250 ml Milch
50 g Zucker
175 g Butter
ca. 1/3 eines Hefewürfels (ca. 15 Gramm)
1 Ei
1 Msp. Zitronenschale, abgeriebene oder gem. Zimt
1 Prise Salz
100 g Zucker, braun
200 g Walnüsse, gemahlen
etwas Mehl für die Arbeitsfläche
Zubereitung
Die Milch leicht erwärmen (nur leicht – zu hohe Temperaturen würden die Hefekulturen zerstören). Die Hefe darin verrühren, bis sie vollständig aufgelöst ist. 50 g Zucker, 75 g weicher Butter, 1 Ei, Zitronenschale (oder alternativ Zimtpulver) und Salz dazugeben und gut verquirlen. Das Mehl darüber sieben und das Ganze zu einem Teig verkneten. Den Teig 2-3 Stunden abgedeckt gehen lassen.
Nach der Ruhezeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ausrollen. Restliche Butter (100 g) schmelzen und mit den gemahlenen Nüssen verrühren. Den braunen Zucker gleichmäßig auf den Teig streuen und die Butter-Walnuss-Mischung darauf streichen.
Das Ganze nun von der langen Seite her zu einer Rolle formen und in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei ca. 200° C (Ober- und Unterhitze, 180 ° C Umluft) ca. 10-15 Minuten backen. Nach Belieben noch mit einer Glasur aus Wasser und Puderzucker bestreichen und mit gehackten Nüssen verzieren oder einfach mit Puderzucker bestreuen.
Guten Appetit!